Braunvioletter Schleimkopf Cortinarius balteatocumatilis |
![]() |
||
kulinarischer Wert | Eßbar, aber minderwertig | ||
Beschreibung | Hut Durchmesser: 7-10cm Farbe: violett, violettbraun Oberfläche/Form: jun abgeflacht halbkugelig, später konvex mit lange umgekrempelten Hutrand Fleisch Farbe: weiß bis gelblich verfärbend Geruch: erdig Beschaffenheit: brüchig, faserig Lamellen/Röhren/Poren/...: Lamellen Farbe: jung grau-weißlich, später hell violett, im Alter ockergelb Form: ausgebuchtet angewachsen, untermischt Sporenpulverfarbe: rostbraun Stiel Farbe: weißlich bis schwach violett, später ockergelb umfärbend mit rostbraunen Cortinaresten Länge: 6-8cm Durchmesser: 10-25mm Beschaffenheit: faserig, Basis keulig verdickt |
||
Vorkommen | September und Oktober in Laub- und Nadelwäldern, recht selten. Fundort: nordwestliches Saarland auf Kalboden unter Eichen | ||
Verwechslung | Erdigriechender Schleimkopf, Baunvioletter Dickfuß | ||
Besonderheiten | Relativ seltene Art |