Braunvioletter Dickfuß Cortinarius anomalus |
![]() |
||
kulinarischer Wert | Eßbar | ||
Beschreibung | Hut Durchmesser: 3-6 cm Farbe: grau mit leichtem violettem Schein, zu Mitte hin zunehmend bräunlich Oberfläche/Form: fein schuppig, Rand mit feinen, rostfarbenen Schleierresten behangen. Fleisch Farbe: grau-violett Geruch: schwach pilzartig Beschaffenheit: brüchig Lamellen/Röhren/Poren/...: Lamellen Farbe: violett, späte zunehmend braun Form: angewachsen Sporenpulverfarbe: braun Stiel Farbe: grau-violett Länge: bis 10 cm Durchmesser: 1 cm Beschaffenheit: brüchig/faserig. im unteren Teil deutlich genattert. Im oberen teil mit rostbraunen Schleierresten besetzt |
||
Vorkommen | August bis Oktober imLaub-, Nadel- und Mischwald. Fundort | ||
Verwechslung | Weißvioletter Dickfuß, Bocks-Dickfuß, Lila Dickfuß u. a. | ||
Besonderheiten | Schleierlinge (Cortinarius ...) sollten generell für Speisezwecke gemieden werden, da sich viele eßbare und giftige Arten sehr stark ähneln und viele nur mikroskopisch oder mittels Verfärbung durch Kalilauge bestimmbar sind. |