Blassbrauner Schlehenrötling Entoloma saepium
|
![]() ![]() |
||
kulinarischer Wert | Eßbar | ||
Beschreibung | Hut 4-8 cm, cremeweiß mit dunkleren Zonen und Buckel in der Hutmitte, teilweise mit radialer Musterung. Lamellen weiß bis rosa. Stiel weiß. Verletzungen werden meist mit rotbraunen Verfärbungen quittiert. Geruch etwas gurkenartig, schwer zu definieren. | ||
Vorkommen | Mai bis Juni unter Schlehen, Weißdorn und verschiedenen Obstbäumen, gesellig | ||
Verwechslung | Schildrötling. Ähnlich ist der Riesenrötling, der ebenfalls schon recht früh erscheinen kann, sich aber durch seine Größe, den fehlenden ausgeprägten Buckel und den schwachen Geruch unterscheidet. | ||
Besonderheiten |