(Kleiner) Runzeliger Glockenschüppling Pholiotina filaris |
![]() |
||
kulinarischer Wert | Giftig | ||
Beschreibung | Hut Durchmesser: 8-12 mm Farbe: ocker Oberfläche: Hutmitte gebuckelt, vom Rand bis zum Buckel gerieft. Fleisch Farbe: ocker Geruch: schwach Beschaffenheit: zerbrechlich Lamellen/Röhren/Poren/...: Lamellen Farbe: Gelbocker Form: freistehend Sporenpulverfarbe: braun Stiel Farbe: gelbbraun bis dunkelbraun Länge: bis 4 cm Durchmesser: bis2 mm Beschaffenheit: biegsam |
||
Vorkommen | Sommer und Herbst auf Wiesen, Parks und im Wald auf Rindenabfällen. Fundort | ||
Verwechslung | Eine genaue Trennung der Arten ist makroskopisch schwierig. P. arrheni und P. teneroides wären hier auch möglich, aber makroskopisch nicht so wahrscheinlich. | ||
Besonderheiten | Pholiotina filaris enthält Amanitin, ein Gift des Knollenblätterpilzes. |