Pfifferlingssaftling Hygrocybe cantharellus |
![]() |
||
kulinarischer Wert | Eßbar, aber kein Speisepilz. Alle Saftlinge sind in Deutschland geschützt. Davon abgesehen ist er völlig ohne Geschmack. | ||
Beschreibung | Hut Durchmesser: bis 30 mm Farbe: Orangerot, zum Rand hin etwas heller Oberfläche/Form: mit feinen, orangeroten Schuppen besetzt. Jung knopfförmig mit +/- gewelltem Rand, später trichterförmig Fleisch Farbe: gelblich bis orange Geruch: geruch- und geschmacklos Beschaffenheit: brüchig Lamellen/Röhren/Poren/...: Lamellen Farbe: weiß bis gelblich Form: herablaufend Sporenpulverfarbe: weiß Stiel Farbe: orange mit der für Saftlinge typischen Hell/Dunkel-Maserung Länge: bis 8 cm Durchmesser: bis 6 mm Beschaffenheit: faserig-brüchig |
||
Vorkommen | Im Spätsommer und Herbst in nährstoffarmen, naturbelassenen Wäldern und Wiesen. Selten. Fundort: Waldschutzgebiet Steinbachtal/Netzbachtal | ||
Verwechslung | Torfmoossaftling (dunklere Schuppen). Der Orangerote Heftelnabeling ist ähnlich, aber viel kleiner. | ||
Besonderheiten | Ein sehr seltener und wunderschöner Pilz, der schon aufgrund dessen nicht gepflückt werden sollte. |