Perlpilz Rötender Wulstling Amanita rubescens |
![]() ![]() |
||
kulinarischer Wert | eßbar (roh giftig, gut erhitzen), Haut abziehen (leicht bitter) | ||
Beschreibung | Hut Durchmesser: ca. 6-10 cm Farbe: hellbeige, rosigbraun, auch lederbraun Oberfläche/Form: mit weißen, unregelmäßig verteilten Velumresten bedeckt, konvex bis ausgebreitet. Zur Hutmitte hin meist dunkler. Huthaut abziehbar. Fleisch Farbe: weiß, später rosig, besonders an Fraß- und Druckstellen rötend Geruch: angenehm pilzig Beschaffenheit: brüchig Lamellen/Röhren/Poren/...: Lamellen Farbe: weiß, im Alter mit rosa Schimmer Form: freistehend Sporenpulverfarbe: weiß Stiel Farbe: weiß, später rötlich Länge: 7-10 cm Durchmesser: 15-25 mm Beschaffenheit: faserig, Basis knollig und warzig gegürtelt, mit geriefter Manschette. Oberhalb dieser zuweilen genattert, unterhalb schuppig. |
||
Vorkommen | Laub- und Nadelwald | ||
Verwechslung | Aufgrund seiner rötlichen Färbung hat er einen sehr eigenen Charakter. Je nach Färbung evtl. mit dem Pantherpilz verwechselbar, der nicht rötet und eine glatte Manschette hat. Grauer Wulstling, ebenfalls mit geriefter Manschette. | ||
Besonderheiten |