Pantherpilz Amanita pantherina |
![]() |
||
kulinarischer Wert | Giftig | ||
Beschreibung | Hut Durchmesser: 5-15 cm Farbe: hellbraun, braun, olivbraun Oberfläche/Form: Hutoberfläche mit weißen Flocken besetzt. Hutrand gerieft. Kugelig bis ausgebreitet Fleisch Farbe: weiß Geruch: etwas rübenartig Beschaffenheit: brüchig Lamellen/Röhren/Poren/...: Lamellen Farbe: weiß Form: frei stehend Sporenpulverfarbe: weiß Stiel Farbe: weiß Länge: bis 13 cm Durchmesser: 13 -30 mm, nach oben verjüngt Beschaffenheit: brüchig, steckt bildlich gesprochen in einer Art "doppelter Socke". Manschette glatt (ungerieft). |
||
Vorkommen | August bis Oktober im Laub- und Nadelwald, gerne auf sandigen Bödem. Fundort: Friedhof Dudweiler | ||
Verwechslung | Perlpilz (geriefte Manschette und ungeriefter Hutrand, umgekehrt wie Pantherpilz. Königsfliegenpilz, Grauer Wulstling | ||
Besonderheiten | Eine Besonderheit des Pantherpilzes sind Zonen mit konzentrischer Anordnung der weißen Flocken mit jeweils gleichem Abstand zur Hutmitte (letztes Bild) |