Ockerbrauner Trichterling |
![]() |
||
kulinarischer Wert | Dieser Pilz hat eine sehr fragwürdige Genießbarkeit. Laut einigen Pilzbüchern soll er in geringer Menge eßbar sein, ohne Unverträglichkeiten zu verursachen. Generell wird vom Verzehr von Trichterlingen mittlerweile abgeraten. | ||
Beschreibung |
Hut Durchmesser: 5-8 cm Farbe: orangebraun, ockerbraun, hellbraun Oberfläche/Form: glatt mit deutlich wahrnehmbaren Buckel in der Mitte. Trichterförmig Fleisch Farbe: weiß Geruch: pilzig, alt etwas unangenehm Beschaffenheit: brüchig-zäh Lamellen/Röhren/Poren/...: Lamellen Farbe: cremefarben Form: herablaufend Sporenpulverfarbe: weiß Stiel Farbe: beigebraun Länge: bis 8 cm Durchmesser: ca. 1 cm, zur Basis hin etwas dicker Beschaffenheit: faserig-zäh |
||
Vorkommen | Juli bis Oktober im Laub- und Mischwald und auf künstlich angelegten Wiesen. Fundort: Friedhof Dudweiler. | ||
Verwechslung | Fuchsiger Rötelritterling | ||
Besonderheiten |