Netzstieliger Hexenröhrling |
|||
kulinarischer Wert | Ungenießbar. | ||
Beschreibung |
Hut Durchmesser: 7-17 cm Farbe: rotbraun, gelbbraun, ocker, matt. Oberfläche/Form: feinfilzig, jung halbkugelig, später gewölbt bis ausgebreitet. Fleisch Farbe: gelb, sofort blauend, am Röhrenboden rot. Geruch: angenehm pilzig Beschaffenheit: fest, brüchig Lamellen/Röhren/Poren/...: Röhren Farbe: gelb mit roten Röhrenmündungen Form: angewachsen Sporenpulverfarbe: olivbraun Stiel Farbe: gelb mit orange bis roter Netzzeichnung Länge: ca. 10-14 cm Durchmesser: bis 6 cm, nach oben hin schlanker Beschaffenheit: fest, brüchig |
||
Vorkommen | August bis Oktober im Laub- und Nadelwald und angelegten Wiesen mit Baumbestand. Kalkliebend. Fundort: Friedhof Dudweiler | ||
Verwechslung | Die rötliche Netzzeichnung und die roten Röhrenmündungen sowie der rot gefärbte Röhrenboden machen ihn eigentlich unverwechselbar. | ||
Besonderheiten | Roh giftig. Es wird von individuellen Unverträglichkeiten berichtet. In Verbindung mit Alkohol soll das Coprinus-Syndrom auftreten. Da Coprin hier allerdings noch nicht nachgewiesen wurde, muß dafür ein anderer Stoff verantwortlich sein. |