Nebelgrauer Trichterling, Nebelkappe Lepista nebularis |
![]() |
||
kulinarischer Wert | Giftig, in der Nebelkappe wurde ein toxisch wirkender Stoff gefunden, dem man den Namen Nebularin gab. Davon abgesehen kam es auch trotz vorherigem Abkochen bei manchen Menschen zu starken Verdauunsstörungen. | ||
Beschreibung | Hut Durchmesser: 7-12 cm Farbe: gau, graubraun, braun Oberfläche/Form: glatt, jung halbkugelig, später ausgebreitet bis trichterförmig. Fleisch Farbe: weiß Geruch: mehlähnlich aromatisch, wird nicht von jedem als angenehm empfunden. Beschaffenheit: brüchig Lamellen/Röhren/Poren/...: Lamellen Farbe: weiß bis cremefarben Form: angewachsen bis leicht herablaufend Sporenpulverfarbe: blaßbeige Stiel Farbe: weißlich, hellgrau bis graubraun Länge: bis 10 cm Durchmesser: 15-25 mm Beschaffenheit: brüchig |
||
Vorkommen | September und Oktober im Laub- und Nadelwald. Meist gesellig in Hexenringen. | ||
Verwechslung | Riesenrötling | ||
Besonderheiten | Im Holzhauser Wald existiert noch eine Albino-Variation, die auf den letzten drei Bildern zu sehen ist. |