Grauer Lärchenröhrling Suillus viscidus |
![]() |
||
kulinarischer Wert | Eßbar | ||
Beschreibung | Hut Durchmesser: 4-6cm Farbe: gelblich bis grauweiß Oberfläche/Form: klebrig bis schleimig, Rand mit dunklen, schuppenartigen Velumresten Fleisch Farbe: grauweiß Geruch: schwach obstartig Beschaffenheit: schwammig weich Lamellen/Röhren/Poren/...: Röhren Farbe: weiß über graubraun zu braun im Alter Form: grobporig, fast gerade angewachsen Sporenpulverfarbe: braun Stiel Farbe: schmutzig grauweiß mit dunklen, klebrigen Velumresten Länge: 6-9 cn Durchmesser: 8-12mm Beschaffenheit: brüchig-weich |
||
Vorkommen | Unter Lärchen, im Saarland relativ selten. Fundort Mandelbachtal | ||
Verwechslung | |||
Besonderheiten | Wie der Goldröhrling kulinarisch nur eingeschränkt verwertbar, da das Fleisch beim reifen Pilz sehr weich und texturlos ist. |