Weißrosa Rißpilz
Inocybe whitei
Weißrosa Rißpilz Inocybe whitei
kulinarischer Wert Giftig, enthält Muscarin
Beschreibung Hut
Durchmesser: 3-5 cm
Farbe: weiß, rosarot, rotbraun
Oberfläche/Form: fein filzig bis längsfaserig, jung halbkugelig, später ausgebreitet mit Buckel
Fleisch
Farbe: rosaweiß bis rosabraun
Geruch: muffig
Beschaffenheit: brüchig
Lamellen/Röhren/Poren/...: Lamellen
Farbe: weißlich über rosa bis rosarot, auch mit Grau- oder Brauntönen. Schneiden weiß filzig.
Form: angewachsen, Zwischenlamellen frei.
Sporenpulverfarbe: braun
Stiel
Farbe: weiß, teils mit rosaroter oder rosabrauner Färbung
Länge: 4-6 cm
Durchmesser: 5-7 mm
Beschaffenheit: faserig-brüchig
Vorkommen August bis Oktober im Nadel- und Mischwald, vermehrt am Wegrand. Fundort: Netzbachtal
Verwechslung Rötender Rißpilz (mit Wulst an Stielbasis). Unvorsichtige Sammler können ihn mit dem Weinrötlichen Zwergegerling oder vielleicht sogar mit Waldegerlingen verwechseln.
Besonderheiten Der Weißrosa Rißpilz ist sehr veränderlich. Während die Hüte junger Fruchtkörper bereits rotbraun gefärbt sein können, können ältere Fruchtkörper fast weiß erscheinen, oder umgekehrt. Die satten Farben hat er eher bei warmem und trockenem Wetter, während bei kühler und feuchter Witterung Hut- und Lamellenfarbe blasser ausfallen.

Weißrosa Rißpilz Inocybe whitei Weißrosa Rißpilz Inocybe whitei Weißrosa Rißpilz Inocybe whitei Weißrosa Rißpilz Inocybe whitei Weißrosa Rißpilz Inocybe whitei Weißrosa Rißpilz Inocybe whitei Weißrosa Rißpilz Inocybe whitei Weißrosa Rißpilz Inocybe whitei Weißrosa Rißpilz Inocybe whitei Weißrosa Rißpilz Inocybe whitei Weißrosa Rißpilz Inocybe whitei Weißrosa Rißpilz Inocybe whitei Weißrosa Rißpilz Inocybe whitei

Zur Hauptseite